Sektion IX
Can you hear the light? Sinnes- und Wahrnehmungspraktiken in der Frühen Neuzeit
Leitung: Daniela Hacke (München/Zürich), Philip Hahn (Tübingen), Ulrike Krampl (Tours), Jan-Friedrich Missfelder (Zürich)
- Moderation: Renate Dürr (Tübingen)
 - Einführung: Daniela Hacke (München/Zürich), Jan-Friedrich Missfelder (Zürich)
 - Claudia Jarzebowski (Berlin): „... daß sie mich aufbrennen wie die Mutter.“ Ängste von Kindern im 17. Jahrhundert
 - Herman Roodenburg (Amsterdam): Sich in die Leiden Christi hineinversetzen: Taktilität und Gefühl in der mittelalterlichen niederländischen Passionsmalerei und in Rembrandts Gemäldezyklus der Leiden Christi
 - Daniela Hacke (München/Zürich): Das Fremde betrachten. Wahrnehmungspraktiken im englischen Kolonialdiskurs
 - Ulrike Krampl (Tours): Sprechen und Verstehen als sensorielle Praktiken des Sozialen. Situationen aus Frankreich im 18. Jahrhundert
 - Jan-Friedrich Missfelder (Zürich): Der Krach von nebenan. Klangräume und akustische Sensibilitäten im Zürich der Frühen Neuzeit
 - Philip Hahn (Tübingen): Sinne im Wandel? Konjunkturen sensorieller Praktiken im städtischen Wahrnehmungsraum am Beispiel von Ulm in der Frühen Neuzeit
 
Freitag, 13.09.2013, 15.15-18.15 Uhr